Lerntheorie, Tierwohl und Trainingsstrukturen - warum positiv verstärken alleine nicht ausreichend ist

Sind wir nicht alle zufrieden und dabei auch stolz darauf, dass wir durch Training mit möglichst viel positiver Verstärkung das Leben vieler Hunde befriedigender machen? Wir sind die Guten! Denn wir arbeiten ohne Gewalt und Zwang.

Aber, nichts bleibt wie es ist - und folgerichtig verändern sich auch die Trainingsstrategien für positive Verstärkung beständig. Warum gibt es überhaupt so viel Spielraum für Veränderungen und Verfeinerungen? Es war und ist doch schon gut, unser Training, oder?

Allerdings ist gut gemeint noch lange nicht gut gemacht. Und so lauern auch innerhalb der Welt der positiven Verstärkung Frustration, Ängste und Zwang für die Tiere.

Wie müssen wir unsere Arbeit mit positiver Verstärkung anpassen, um diese negativen Nebenwirkungen zu verringern? Ist fehlerfreies Lernen mit Tieren überhaupt möglich und erstrebenswert? Wie viel Spielraum braucht ein Tier beim Lernen? Woran erkenne ich Motivation wirklich? Diesen und noch vielen anderen Fragen werden wir nachgehen. Wir werden Antworten finden und sie in die Praxis umsetzen.

Dieses Praxisseminar richtet sich an TrainerInnen und interessierte Hundehalter, die ihre Arbeit mit positiver Verstärkung auf das neueste Update bringen wollen. Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander gebucht werden können.

Anmeldung

Anmeldefrist bis 19.03.2021

Lernziele

Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander gebucht werden können.

 

Samstag 17.04.2021:

 

·      Möglichkeiten und Grenzen fehlerfreien Lernens

·      Impulskontrolle leichter machen

 

Sonntag 18.04.2021

 

·      Zwang, Entscheidungsfreiheit und Kontrolle

·      Umgang mit Fehlern

Seminar Details

Zielgruppe:

TrainerInnen und interessierte Hundehalter, die ihre Arbeit mit positiver Verstärkung auf das neueste Update bringen wollen

Ort:

Hundehalle Port (Biel) oder online per ZOOM

Kosten:

mit Hund:

180.00 (Halle), 160.00 (Zoom) CHF

ohne Hund:

160.00 (Halle), 130.00 (Zoom) CHF

Kursplätze:

8 Plätze mit Hund, 8 Plätze ohne Hund

Kursleitung

Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold

Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold ist Biologin, Trainerin, Verhaltenstherapeutin und Inhaberin der CumCane® Hundeschule.

 

Nach der Promotion widmete sie sich voll und ganz der angewandten Verhaltensforschung und ihren Favoriten, den Haushunden. Nach der Gründung einer Kyno-Praxis für Verhaltenstherapie wurde schnell deutlich, dass gut informierte und sinnvoll trainierte Hundebesitzer die beste Vorbeugung gegen Verhaltensproblemen bei Hunden sind.

 

Ständige Weiterbildungen sorgen für Impulse, Reflexion und Verfeinerungen. Leben ist Lernen, und besonders wichtig ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt sind Ausbildungen und Weiterbildungen von Trainerinnen für CumCane® & cumcane familiari in der Schweiz.

 

Zudem erstellt Ute Blaschke-Berthold als Fachautorin Lehrmaterial für verschiedene Bildungseinrichtungen, wie die ATN, und schreibt für Fachzeitschriften.