
Jugendentwicklung - Adoleszenz (Theorie)
Theorieabend mit Mumi - Dienstag, 12.12.2013 - 19Uhr
Hunde durchlaufen während ihrem Leben verschiedene Phasen der Entwicklung.
Die Jugendentwicklung oder auch Adoleszenz genannt ist eine sehr intensive Phase in der das Gehirn und die Hormone die Hunde manchmal buchstäblich ein wenig aus der Bahn werfen.
Dieses Seminar zeigt auf welche Hirnareale auf das Verhalten des Hundes Einfluss nehmen und es gibt für die Hundehaltenden ganz viele AHA Erlebnisse auf dieser spannenden Reise durch die Adoleszenz des Hundes.
Dieses Seminar findet ohne Hunde statt!
Tierschutz - was ist das eigentlich genau?
Abendvortrag mit Susy Utzinger SUST - Donnerstag, 18.01.2024
Was ist Tierschutz eigentlich genau?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Die international renommierte Tierschützerin Susy Utzinger teilt mit Ihnen in diesem Vortrag ihre Version von aktivem und nachhaltigem Tierschutz und nimmt Sie in vielen Bildern und Filmen mit auf eine Reise durch verschiedene Länder und verschiedene Tierschutzerlebnisse.
Der Wolf
Abendvortrag mit Christine Steiner (Verein CHWOLF) - Dienstag, 19.03.2024
Faszination für die einen, Bedrohung für die anderen.
Christina Steiner vom Verein CHWOLF wird uns in diesem Abend-Vortrag in die Welt der Wölfe einführen. Sie wird uns einerseits über die Ausrottung und die Wiedereinwanderung des Wolfes in die Schweiz erzählen, andererseits die heutige Situation erklären. Der Konflikt zwischen Menschen und Wolf wird in den Erläuterungen nicht fehlen und es wird aufgezeigt, was der Wolf für einen Einfluss auf unser Ökosystem hat. Selbstverständlich wird auch der Herdenschutz thematisiert und über die aktuelle politische Situation gesprochen.
Trüffel-Workshop 'Anfänger'
1/2tages-Workshop mit Sibylle Aschwanden - je Sonntag, 07.04.24 oder 14.04.24
In vielen Regionen der Schweiz wachsen Schwarze Trüffel.
Hast du Lust, mit deinem Hund die Suche nach den wertvollen Knollen zu erlernen?
In unserem halbtägigen Workshop mit der Dipl. Biologin Sibylle Aschwanden von Focus-Canis trainieren wir unsere Hunde mit echten Trüffeln Schritt für Schritt zum Trüffelsuchhund.
Im Theorieteil erfahren wir dann viel Wissenswertes über die unterirdischen wachsenden Pilze.
Anschliessend schauen wir einem ausgebildeten Trüffelsuchhund über die Schulter.
Und mit etwas Glück können unsere Hunde die frisch gefundenen Trüffel gleich selber auch nochmal finden.
An beiden Sonntagen findet der selbe Kurs statt, Ihr könnt Euch also für den einen odern anderen Sonntag anmelden.
Bitte bei der Anmeldung kurz vermerken für welchen Tag Ihr Euch anmelden möchtet und ob mit oder ohne Hund.
Vielen Dank.

Belastung, Bedürfnis & Beschäftigung - Graue Schnauze
1-Tages Seminar mit Heike Benzing Samstag, 22.06.2024 / 09:30-17:00
In diesem Seminar beleuchten wir wichtige Punkte des Hundeseniors, die wir im Alltag und im
Training unbedingt berücksichtigen sollten. Wie kann ich effizient meinen Hund unterstützen,
angemessen fordern und vor allem fördern, dass mein Hund körperlich und geistig ein gesundes
und glückliches Leben führen kann!
Inhalte:
• Die Bedürfnisse des alten Hundes
• Spezielle Übungen für die graue Schnauze
• Veränderungen im Zusammenleben mit einem alten Hund
• Beschäftigungsideen für alternde Hunde aus physiotherapeutischer Perspektive
• Gesundheitliche Aspekte bei alten Hunden - kurzer Einblick über häufig auftretende
Erkrankungen
• Unterstützung & hilfreiche Maßnahmen für den alternden Hund
• Den Alltag nutzen und Training integrieren - Training & Alltagstransfer
• Trainingsperspektive aus physiologischer Sicht
• Lebensqualität für die Senioren erhöhen
Dieses Seminar ist passend für motivierte Hundehalter, Hundetrainer, Hundephysiotherapeuten
und alle die mehr über Belastung, Bedürfnis & Beschäftigung von Hunden erfahren möchten.

Belastung, Bedürfnis & Beschäftigung - Welpe, Junghund
1-Tages Seminar mit Heike Benzing Sonntag, 23.06.2024 / 09:30-17:00
In diesem Seminar beleuchten wir wichtige Punkte der jeweiligen Entwicklung von Welpen und
Junghunden, die wir im Alltag und im Training unbedingt berücksichtigen sollten. Wie kann ich
effizient meinen Hund unterstützen, angemessen fordern und vor allem fördern, dass mein Hund
körperlich und geistig ein gesundes und glückliches Leben führen kann!
Inhalte:
• Der Hund in seiner Individualentwicklung - was kann er überhaupt wann leisten
• Die Bedürfnisse des Hundes - vom Welpen bis zum erwachsenen Hund
• Sinnvolles Maß an Belastung für Welpen & Junghunde
• Beschäftigungsideen für Welpen & Junghunde aus physiotherapeutischer Perspektive
• Gesundheitliche Aspekte bei Welpen & Junghunde
• Kleiner Ausflug in die Anatomie unserer Hunde und ihre Bedeutung für uns
• Trainingsperspektive aus physiologischer Sicht
Dieses Seminar ist passend für motivierte Hundehalter, Hundetrainer, Hundephysiotherapeuten
und alle die mehr über Belastung, Bedürfnis & Beschäftigung von Hunden erfahren möchten.
Belastung, Bedürfnis & Beschäftigung - Graue Schnauze
In diesem Seminar beleuchten wir wichtige Punkte des Hundeseniors, die wir im Alltag und im
Training unbedingt berücksichtigen sollten. Wie kann ich effizient meinen Hund unterstützen,
angemessen fordern und vor allem fördern, dass mein Hund körperlich und geistig ein gesundes
und glückliches Leben führen kann!

Der alternde Hund - einen erfüllten Lebensabend sicherstellen
Abendvortrag mit Dr. med. vet. Stephan Gronostay - Freitag, 28.06.2024
Beim Älterwerden erfahren Hunde körperliche und geistige Veränderungen, die eine Anpassung an die gewohnte Lebensumwelt einschränken können. Degenerative Erkrankungen, oftmals verbunden mit Schmerzen, und eine abnehmende allgemeine Fitness beeinträchtigen alltägliche Gewohnheiten und Verhaltensweisen. So fällt z. B. das Einsteigen ins Auto, das Treppensteigen, das Springen auf das Sofa oder das Bewegen auf dem rutschigen Flurboden zunehmend schwer.
Eine geringere körperliche Fitness verursacht Stress, der wiederum einen direkten Einfluss auf die Qualität sozialer Bindungen und Kontakte haben kann. Nicht nur ältere Menschen sind manchmal mürrisch, auch Seniorhunde sind besonderen psychosozialen Herausforderungen ausgesetzt.
Ähnlich wie beim Menschen zeigen auch Hunde altersbedingte Veränderungen des Gehirns, die zu einer zunehmenden Demenz führen können. Hier ist eine besondere Anpassungsfähigkeit des fürsorgenden Menschen gefragt, um den Hund trotz u. U. beeinträchtigender Veränderungen auch in den letzten Monaten des Lebens würdevoll zu begleiten.
Dr. med. vet. Stephan Gronostay stellt bei diesem Vortrag die Auswirkungen des Älterwerdens auf das Verhalten vor und gibt Anregungen, wie durch die Verbesserung der körperlichen Fitness, der Lebensbedingungen und angemessenes Training Seniorhunde ein erfülltes Leben genießen können.

Komplexe Trainingsaufgaben leicht gemacht - Trainerseminar
Wochenendseminar mit Dr. med. vet. Stephan Gronostay - 29.-30.06.2024
Komplexe Trainingsaufgaben leicht gemacht durch Planung und systematisches Training.
Sowohl im Alltag als auch in Sport und Freizeit stellen komplexe Trainingsaufgaben eine besondere Anforderung. Welcher Hund geht freudig auf seinen Liegeplatz bei Besuch oder legt sich mit hoher Motivation auf die Seite auf dem Behandlungstisch beim Tierarzt? Welcher Hund kann einen Geräteparcours auf Distanz laufen, die Chipstüte aus der Schublade an den Fernsehsessel bringen oder seine Spielzeige selbst aufräumen? Egal ob zum Spaß, zur geistigen Auslastung oder zur besseren Kooperation im Alltag, alle diese Aufgaben haben verschiedene Punkte gemeinsam:
Es handelt sich um Verhaltensketten, wo der Hund mehrere Bewegungen oder Verhaltensweisen in einer mehr oder wenig festen Reihenfolge zeigen sollte.
Jedes einzelne Verhalten sollte sicher erlernt sein und ausreichend verstärkt werden, damit der Hund den gesamten Ablauf zuverlässig zeigt.
Mit systematischem und kleinschrittigem Training kann der Hund schnell eine solche Verhaltenskette lernen.
Das Training von komplexen Trainingsaufgaben ist kein Hexenwerk: Praxisorientierte Trainingsplanung, eine an den Hund angepasste Anwendung der Trainingssysteme und -methoden und eine einfache Dokumentation des Trainingsfortschritts können TrainerInnen helfen, den Hund sicher und Schritt für Schritt zum Erfolg zu führen.
Die TeilnehmerInnen werden in Kleingruppen eine komplexe Trainingsaufgabe erarbeiten und mit einem Hund trainieren.
Dr. med. vet. Stephan Gronostay begleitet die Gruppenarbeit und gibt durch praxiserprobte Anregungen Ideen, wie diese als trocken erscheinende theoretische Basis im Training Freude und Erfolg für Mensch und Hund bringen kann.
Es können maximal 6 Hunde zur praktischen Arbeit nach Absprache mitgebracht werden!!
Seminar Details